Sonja Blackwell
Geschäftsführung
Larry Busch
Seminarplanung
Elisabeth Puffer
Administration
MA, BEd, BA, MBA Martin Bardy
Crowd Management, Veranstaltungssicherheit
Martin Bardy ist Geschäftsführer der Firma siflux und seit 16 Jahren in der Eventbranche tätig.
Er ist Spezialist für die Erstellung von Sicherheitskonzepten, Notfall- und Crowd Management Pläne
sowie Personenstromsimulationen und fungiert bei Veranstaltungen als Sicherheitsbeauftragter vor Ort.
Er absolvierte, neben anderen Studien, als erster Österreicher das Studium „Crowd Safety Management“
an der Buckinghamshire University (UK) mit der höchsten Auszeichnung „first class honours“ als Jahrgangsbester.
Neben seiner selbständigen Tätigkeit lehrt er an verschiedenen Universitäten, Fachhochschulen und privaten
Bildungseinrichtungen zu den Themen „Veranstaltungssicherheit“ und „Crowd Management“.
Er betreut neben Großveranstaltungen wie z.B. das „Electric Love Festival“ oder das „Wiener Wiesn-Fest“ auch
Eventlocations und Agenturen bei der Sicherheitsplanung und Umsetzung verschiedenster Veranstaltung – von
Konzerte über Stadtfeste bis hin zu Firmenveranstaltungen.
Dipl.-Ing. Johannes Bättig
Arbeitssicherheit, Bühnentechnik, Instandhaltung, Elektrotechnik, Recht
Leitung Betriebstechnik, Sicherheitsfachkraft, admin. Leitung Betriebsfeuerwehr, stv. Techn. Leiter bei Volksoper Wien GmbH,
Mitglied / Schriftführer im Vorstand und Präsidium der ÖThG
Leitung ÖThG-Fachgruppe Arbeitssicherheit
Ausbilder und Prüfer im Lehrberuf Veranstaltungstechnik
Mitarbeit in den Normenkomitees Bühnentechnik und elektrische Sonderanlagen im Austrian Standards Institute
MSc. Alexander Bogner
MitarbeiterInnen- und Führungskräftetraining (Beratung-Training-Dynamik)
Alexander Bogner studierte Migrationsmanagement an der Donauuniversität Krems und hat sich mit den Fragen zur Teamentwicklung, MitarbeiterInnen Führung und Emotions- & Impulskontrolle beschäftigt. Seit 2014 hält er Seminare und Workshops zu unterschiedlichen Themenstellungen wobei ihm die Verschaltung von Theorie und Praxis im Kontext der Erfahrungsarbeit sehr wichtig ist. Laufende Weiterbildungen ergänzen sein Wissens- und Erfahrungsspektrum (z.B. Systemische Workshopgestaltung – Beziehungsdynamik in T-Gruppen und ihre Bedeutung für soziale Steuerungsprozesse – Corporate Trainer) Alexander Bogner arbeitet ebenfalls als Einzelcoaching und stellt sich gemeinsam mit seinen Kunden und Kundinnen den Dingen des Lebens. Als Schauspieler arbeitete er mehrere Jahre an unterschiedlichen Bühnen (Staatsoper Stuttgart, Wiener Festwochen, Volkstheater Wien, Landestheater Bozen, Salzburger Festspiele, Künstlerhaus Theater, Tafelhalle Nürnberg usw.). Im Film und Fernsehen durfte er in Erscheinung treten. Seine Basisstation befindet sich in Wien.
Homepage https://www.alexanderbogner.at/
linkedIn https://www.linkedin.com/in/alexander-bogner-58a37a82/?originalSubdomain=at
filmmakers https://video.filmmakers.de/alexander-el-dib
Dipl.-Ing. Walter Denk
Arbeitnehmerschutz
Mag. Robert Gartner
Rechtskunde Pyrotechnikgesetz
Referent in der Abt. III/3 des BM.I mit Schwerpunkten Waffengesetz, Sprengmittelgesetz und Pyrotechnikgesetz
Pyrotechnik Lehrgang Kategorie F3
Pyrotechnik Lehrgang Kategorie T2/S2
Pyrotechnik Lehrgang Kategorie F4
Em.O.Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr. Bruno Grösel
Bühnentechnik & Lehrgangsleiter Fachkenntnisse
Von 1967 bis 1986 – Angestellter der Waagner Biró AG – in den letzten Jahren mit Prokura Leitung aller Maschinenbau-Abteilungen: Kranbau, Seilbahnbau, Bühnentechnik und Sondermaschinenbau
Ab 1986 Ordinarius für Konstruktionslehre und Fördertechnik am Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik der Technischen Universität Wien
Von 1995- 2009 Dekan der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Seit 1988 Vizepräsident der Österr. Theatertechnischen Gesellschaft (ÖTHG)
Autor des Standard Werkes „Bühnentechnik – Mechanische Einrichtungen“ erschienen nunmehr in 5. Auflage im Verlag Gruyter-Oldenbourg – ISBN 978-3-11-035172-9, e-ISBN (PDF)978-3-11-035689-2, eISBN (EPUB) 978-3-11-039686-7
Albert Haderer
Hilfsmittel der Bühnentechnik
Seit 2006 Technischer Leiter im Landestheater Niederösterreich. Nach einer Lehre als Orthopädiemechaniker, seit 1986 im Veranstaltungsbereich tätig. Zahlreiche Tätigkeiten im In- und Ausland in verschiedenen Aufgabenbereichen (Lichtdesign, Technischer Leiter etc.)
Katrin Hiller
Personal- und Organisationsentwicklerin/ Mitarbeiterführung
Katrin Hiller studierte Soziologie und Neue Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und in Folge Theaterregie an der Folkwang-Hochschule Essen mit dem Abschluss im Jahre 1999. Seitdem lebt sie in Wien und arbeitete bis 2014 als Regieassistentin (Burgtheater Wien), Produktionsleiterin (u.a. Salzburger Festspiele, Ruhrtriennale) und Regisseurin in Schauspiel und Musiktheater (u.a. Volkstheater Wien, Schauspielhaus Graz, Feldkirch-Festival, Theater Ingolstadt). Nach ihrer Tätigkeit als Referentin der künstlerischen Direktion am Burgtheater Wien abolvierte sie eine Weiterbildung an der Universität Hamburg im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung und ist seit dem als selbständige Beraterin im Kulturmanagement tätig.
Heinz Kasper
Lichtgestaltung
Heinz Kasper ist freier Künstler, der sich vorrangig dem Medium Licht, in Bezug auf Farbe, Form und Raum widmet. Neben der Lichtgestaltung im Bereich der Darstellenden Künste, inszenierter Ausstellungen sowie der Architektur, zählen auch abstrakte Farbkompositionen und überarbeitete fotographische Abbildungen zu seinen Werken. Das Erdenken, Visualisieren und in Szene setzen imaginärer Räume und Landschaften stellt einen weiteren Schwerpunkt in seiner kreativen Auseinandersetzung mit dem Licht dar.
Lehraufträge:
Seit 2004 Leitung der LUX-Lichtseminare,
Seit 1994 Freier Lichtgestalter
1999 Lighting Master Classes/NY.
Dr. Charlotte Kirnbauer
Sprachunterricht (Englisch – Russisch)
Studium Englisch und Russisch für das Lehramt an höheren Schulen an der Uni Wien, Dr.-Studium Pädagogik.
Jürgen Krammer
LAP Veranstaltungstechnik
Martin Krobath
Seile (Spleissen-Klemmen-Knoten)
Meister am Schnürboden im Burgtheater
Dipl.Ing.(FH) Dr.phil Andreas Paller
Bühnenausstattung - Werkstoffe - Brandschutz
Andreas Paller ist seit März 2011 Geschäftsführer von Gerriets Austria CEE GmbH.
Nach zwei Lehrabschlüssen im Fachbereich Chemie absolvierte Andreas Paller die Meisterprüfung für technische Chemie und Verfahrenstechnologie.
Am Technikum Wien studierte er Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefung in Werkstoff- und Kunststofftechnik. Im Jahr 2009 promovierte er an der Universität Wien mit dem Thema „Die Entwicklung des Qualitätsmanagements“. Im Jahr 2014 führte er das Unternehmen Gerriets erfolgreich zum Qualitäts- Gütesiegel ISO 9001.
Mehrere Fachartikel wie: „Brandschutz in der Veranstaltungstechnik, „Die Welt der Projektionen und Illusionen“ oder „Die Welt der Schmuckvorhänge“ wurden international publiziert.
FK-V Fachlicher Kursteil Bühne Termin 2020
Brandschutz und Werkstoffimprägnierungen im Veranstaltungsbereich
Projektionen: Transparenz & Reflektion
Farben in der Veranstaltungstechnik
Akustikmaterialien für Versammlungstätten & Bühnen
Dipl.-Ing. Thomas Piff
Aufgaben der AUVA und Grundsätze der Unfallverhütung
Aussendienstmitarbeiter Maschinensicherheit bei der AUVA.
Ing. Robert Preßlmayer
Bühnen- und Eventtechnik & Maschinenbau, Ergonomie
Stv. Leiter des Unfallverhütungsdienstes der AUVA-Landesstelle Wien.
Mag. Jakob Steiner
Pyrotechnik Chemie
Abgeschlossenes Hochschulstudium der Chemie und Physik. 14 Jahre Erfahrung in der selbstständigen Durchführung von Feuerwerken der Kategorien F3, F4, T1 und T2. Unterrichtet Chemie und Physik an der allgemein bildenden höheren Schule Krottenbachstraße, staatlich geprüfter Pyrotechniker, Gefahrgutbeauftragter, Gefahrgutlenker, Bereichsleiter des Verbandes der ChemielehrerInnen Österreichs für die AHS in Wien, Mitglied der ARGE-Chemie-Wien, Dozent am Institut für Didaktik der Chemie der Universität Wien
Pyrotechnik Lehrgang Kategorie F3
Pyrotechnik Praxisvorbereitung
Pyrotechnik Lehrgang Kategorie T2/S2
Florian Sturtzel
Fachgruppe Pyrotechnik (Ltg.) und Spezial Effekte
Fachgruppenreferent Pyrotechnik und Spezialeffekte bei der OETHG.
FK-V Allgemeiner Kursteil 2020
SFX-Lehrgang: Atmosphärische Effekte
SFX-Lehrgang: Feuer & Flamme
Infoabend: Pyrotechnik- und Spezialeffekte Ausbildungen
Pyrotechnik Lehrgang Kategorie F3
Pyrotechnik Praxisvorbereitung
Pyrotechnik Lehrgang Kategorie T2/S2
Dipl. Ing. Peter Tappler
Luftqualität / Luftreinigung
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
Mitglied in den Arbeitsgruppen:
Normungstätigkeit:
Sonstiges: