Die Technisch-Gewerbliche Abendschule (TGA) des Berufsföderungsinstituts (BFI) Wien unterstützt all jene, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung im technisch-gewerblichen Bereich vorweisen können, mit weiterführenden Ausbildungen und Lehrgängen. Neben der beruflichen Höherqualifizierung erlangt man mit der Werkmeisterprüfung an der TGA die Berechtigung zur selbständigen Ausübung von Handwerken oder Gewerben. Die Abschlüsse an der TGA des BFI Wien werden mit staatsgültigen Zeugnissen bestätigt und sind gemäß Richtlinie 2013/55/EU als Diplom der dritten Niveaustufe europaweit anerkannt.
Im Mittelpunkt der Werkmeisterausbildung steht neben der Förderung von Führungsqualitäten sowie von fachlichen und wirtschaftlichen Kompetenzen auch die Vermittlung von neuestem Technik-Know-how. Voraussetzung für die Aufnahme ist eine abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung. Die Werkmeisterschule des BFI Wien ist eine Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht – d.h. die Abschlüsse mit staatsgültigen Zeugnissen sind auch international anerkannt. Die Absolventinnen und Absolventen erlangen u.a. die Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen, zum Besuch einer Pädagogischen Hochschule und zur Aufnahme in den öffentlichen Dienst (Verwendungsgruppe C bzw. A3). Werkmeisterabschlüsse ersetzen die facheinschlägigen Meister- und Befähigungsprüfungen, das Fachbereichsmodul der Berufsreifeprüfung und bewirken kollektivvertragliche Besserstellungen.
Die Stundentafel beinhaltet 1120 LE in Unterrichtsblöcken in 4 Semestern
Schulautonome Pflichtgegenstände
Die bevorzugte Zielgruppe sind Personen mit einer
Die Werkmeisterschule Veranstaltungs- und Eventtechnik ist eine Ausbildung für Berufstätige mit dem Schwerpunkt auf fachpraktische Fähigkeiten und wird als vier-semestrige Ausbildung durchgeführt. Während der letzten beiden Semester ist eine Projektarbeit zu erstellen. Die Abschlussprüfung wird am 28. Mai 2021 stattfinden. Die Werkmeister Ausbildung wird in 18 Wochenblöcken (ganztägig) abgehalten. Diese Wochenblöcke finden ca. alle drei bis 4 Wochen (von September bis Juni ausgenommen der Schulferien) statt.
Die Lehrkräfte haben sich in der Wirtschaftspraxis und /oder durch ihre Tätigkeiten an Universitäten, höheren und mittleren Schulen bewährt. Hinter dieser Werkmeisterschule steht das Know-how von der Akademie der OETHG.
Schulungszentrum der Akademie der OETHG *1170 Wien, Taubergasse 60* und TAG des BFI Wien *1040 Wien, Plößlgasse 13*
Facheinschlägiger (bzw. verwandter) Lehr- oder Fachschulabschluss
Die Pflichtgegenstände Kommunikation und Schriftverkehr, Wirtschaft und Recht, Mitarbeiterführung und -ausbildung, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Projektstunden, Englisch, Betriebstechnik sowie Organisation von Veranstaltungen weisen einen Fernstudienanteil von rund 25 % auf. In Summe werden damit 140 Unterrichteinheiten in Form betreuter Individualphasen gehalten, wobei der Zugang zur Online-Lernplattform kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Technisch-Gewerbliche Abendschule des BFI Wien
1040 Wien, Plößlgasse 13
Telefon: 01 – 505 35 50 – 13002
E-Mail: office@tga-wien.at
Internet: www.tga-wien.at
BFI Wien Servicecenter
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Telefon: 01 – 811 78 – 10100
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: www.bfi.wien
FÖRDERUNGEN:
AK-Bildungsgutschein, WAFF, NÖ Bildungsförderung, Qualifikationsföderungszuschuss
Burgenland, … (weitere Informationen erhalten Sie unter www.tga-wien.at oder im Sekretariat
ANMELDUNG ist ausschließlich in der TGA des BFI Wien möglich!
Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihr Lehr- oder Fachschulabschlusszeugnis und einen Lichtbildausweis mit!
Die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.